top of page

Artificial Leadership

Unter "Artificial Leadership" (bzw. AI-Leadership) kann ein Führungsverhalten zusammengefasst werden, welches die inneren Einflüsse und Muster der Algorithmen (durch eine Maschine) integriert und in einen datengetriebenen Führungsstil transferiert. Eine KI als Maschine ist auf der einen Seite besonders stark darin, sich wiederholende, routinemäßige Aufgaben zu erledigen und systematisch und konsequent zu denken. Auf der anderen Seite sind KI-Anwendungen inzwischen auch schon in der Lage, kreative und intuitive Aufgaben zu erledigen (z. B. Musikkompositionen, Kunstkreationen usw.) und können somit auch zumindest für die Exploration im Rahmen einer strategischen Unternehmensführung für die konsequente Weiterentwicklung des Bestandsgeschäfts genutzt werden. Vor diesem Hintergrund kann ein „Artificial Leadership“ wie folgt definiert werden:

 

"Artificial Leadership" beschreibt einen Führungsstil, bei dem eine Maschine (im besten Fall als KI) nicht nur über einen Big Data-Ansatz die benötigten Daten bekommt (Digital Source), sondern diese auch über einen Deep-Learning-Ansatz eigenständig mit den zugehörigen Algorithmen auswerten kann (Digital Analysis) und schließlich die sich daraus hervorgehenden Ergebnisse über einen Data-Driven-Ansatz auch als Handlungsanordnung durch den Menschen akzeptiert werden (Digital Decision).

 

Kollmann, T., Kollmann, K., & Kollmann, N. (2023): Artificial Leadership: Digital Transformation as a Leadership Task between the Chief Digital Officer and Artificial Intelligence, in: International Journal of Business Science and Applied Management , Vol. 18, Nr. 1, S. 76-95.

Cover_Artificial_Leadership_deutsch.jpg

Ziel dieses Buches/eBooks ist es, das Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine für die Unternehmensführung aufzuzeigen. Dies geschieht exemplarisch in einem Themenfeld, welches direkt betroffen ist, weil hier - wie in keinem anderen Bereich - die Daten eine so große Rolle spielen und bereits verfügbar sind: Die „Digitale Transformation“ für bestehende und die „Digitale Innovation“ für neue Geschäftsmodelle und -prozesse. Hier treffen Mensch (in Form eines Chief Digital Officer – CDO mit einem Digital Leadership) und Maschine (in Form einer Künstlichen Intelligenz – KI mit einem Artificial Leadership) direkt aufeinander. Am Ende steht ein Modell für den Einfluss von KI auf die operative und strategische Unternehmensführung im Bereich der Digitalen Transformation, welches als Grundlage für weitere Forschungs- und Praxisfragen genutzt werden kann.

Hinweis: Das Buch basiert im Wesentlichen (jedoch mit einigen praxisorientierten Erweiterungen) auf dem Beitrag von Kollmann, T./Kollmann, K./Kollmann, N. (2023): Artificial Leadership - Digital Transformation as a Leadership Task between the Chief Digital Officer and Artificial Intelligence, International Journal of Business Science and Applied Management, Vol. 18, Nr. 1, S. 76-95 (Open Access; CC BY 4.0). Der theoretische Artikel kann auf den Webseiten des Journals kostenlos abgerufen werden. Die diesbezüglichen Inhalte wurden für dieses Buch jedoch nochmals gezielt ergänzt und auch aktuelle Bezüge neu aufgenommen, um die bisherigen Erkenntnisse noch zu vertiefen.

Definition

Digitale Transformation zwischen dem "menschlichen" Faktor eines Chief Digital Officers und dem "maschinellen" Faktor einer Künstlichen Intelligenz

Artificial

Leadership

Tobias Kollmann • Kilian Kollmann • Niklas Kollmann

Titel

Artificial Leadership: Digital Transformation as a Leadership Task between the Chief Digital Officer and Artificial Intelligence

​

Journal

Artificial Leadership: Digital Transformation as a Leadership Task between the Chief Digital Officer and Artificial Intelligence, in: International Journal of Business Science and Applied Management , Vol. 18, Nr. 1, S. 76-95.

​

Veröffentlichungsdatum

24.04.2023

 

Der Artikel ist hier verfügbar
 https://www.business-and-management.org/papers/artificial-leadership-digital-transformation-as-a-leadership-task-between-the-chief-digital-officer-and-artificial-intelligence/172/

Abstract

Basis

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in allen Geschäftsbereichen eingesetzt und wird einen erheblichen Einfluss auf die damit verbundenen Geschäftsprozesse haben. Dies wird insbesondere dort der Fall sein, wo Daten die Grundlage für eine Verbesserung sowie eine Beschleunigung der damit verbundenen Arbeitsabläufe sind, denn genau diese Daten sind der Input für die Algorithmen der KI. Der rasante Fortschritt in der Leistungsfähigkeit dieser Algorithmen wird aber auch zunehmend dazu führen, dass der Output der Algorithmen nicht nur zur Unterstützung datengetriebener Geschäftsprozesse "für" den Menschen eingesetzt wird, sondern auch in datengetriebene Geschäftsentscheidungen übergeht, bei denen die KI auch die daraus resultierenden Anweisungen "an" den Menschen liefert. Dies wird zu einer Vermischung der operativen und der strategischen Ebene der Unternehmensführung führen und viele neue Fragen für die entsprechenden theoretischen und praktischen Grundlagen aufwerfen. Der Beitrag will dieses Spannungsfeld aufzeigen, die verschiedenen theoretischen Einflüsse diskutieren und den damit verbundenen Forschungsbedarf identifizieren. Dies wird an einem Bereich exemplifiziert, der von diesem Spannungsfeld unmittelbar betroffen ist, weil er wie kein anderer von Daten bestimmt wird: die "Digitale Transformation" bestehender und die "Digitale Innovation" neuer Geschäftsmodelle und -prozesse sowie die damit verbundene Unternehmensführung in Form von "Digital Leadership". Hier treffen der Mensch (in Form eines Chief Digital Officers - CDO) und die Maschine (in Form von Künstlicher Intelligenz - KI) direkt aufeinander. Am Ende steht - basierend auf einer Entscheidungstheorie für einen homo oeconomicus vs. eine machina economica - der erste Entwurf eines Rahmens für den Einfluss von KI auf die operative und strategische Unternehmensführung, der als Grundlage für weitere Forschungen und praxisbezogene Überlegungen genutzt werden kann. Diesbezüglich wird auch der Begriff "Artificial Leadership", als Weiterentwicklung von "Digital Leadership", erstmals für die wissenschaftliche Forschung eingeführt und definiert.

Hintergrund

Das chinesische Unternehmen NetDragon Websoft hat Tang Yu zur Firmenchefin ernannt. So weit, so gut, nur das Frau Yu kein Mensch, sondern eine Künstliche Intelligenz (KI) ist. Als CEO übernimmt sie alle für den Job typischen Tätigkeiten wie das Auswerten von Top-Level-Analysen, das Treffen von Führungsentscheidungen, die Bewertung von Risiken und das Setzen von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung am Arbeitsplatz. Und das 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche ohne Lohn. Auch das deutsche Unternehmen Aqua Römer Mineralbrunnen setzt eine KI mit dem Namen „Mary“ ein, die via Funk selbständig die Logistikmitarbeiter im Lager steuert und ihnen Anweisungen gibt. Unternehmen werden in Zukunft nicht nur die besten Mitarbeiter und Manager, sondern auch die besten KI-Algorithmen einstellen und diesen auch Führungsaufgaben übergeben. Das führt zu einem neuen Themenfeld, mit dem wir uns befassen müssen – dem Artificial Leadership und der Frage, wo, wann und wie wird eine KI geschäftsrelevante Entscheidungen treffen und diesbezügliche Anweisungen an den Menschen geben? Künstliche Intelligenz (KI) kommt zunehmend in allen Geschäftsbereichen zum Einsatz und wird die diesbezüglichen Geschäftsprozesse maßgeblich beeinflussen. Dies wird insbesondere dort der Fall sein, wo Daten die Grundlage für eine Verbesserung sowie eine Beschleunigung der damit verbundenen Arbeitsabläufe sein werden, denn genau diese Daten sind der Input für die Algorithmen der KI. Der rasante Fortschritt in der formativen und transformativen Leistung dieser Algorithmen wird jedoch zunehmend auch für eine neue Positionierung der KI im Rahmen der Unternehmensführung sorgen. Dabei wird die KI nicht mehr nur als „Unterstützungstool“ für einen Arbeitnehmer bei datengetriebenen Geschäftsprozessen eingesetzt werden, sondern zukünftig auch als „Entscheidungsinstanz“ gegenüber diesem Arbeitnehmer auftreten und diesem in der Folge auch die daraus resultierenden Arbeitsanweisungen erteilen.

Digital Leadership

Digital Leadership

Nach Kollmann (2022) beschreibt Digital Leadership einen Führungsstil, bei dem ein Mensch (im besten Fall als CDO) den digitalen Wandel nicht nur will (Digital Mindset), sondern für diesen digitalen Wandel auch das notwendige Wissen hat (Digital Skills) und schließlich die sich daraus ergebenen Maßnahmen im Rahmen der digitalen Transformation auch konsequent umsetzen kann (Digital Execution).

 

​

https://www.amazon.de/Digital-Leadership-Grundlagen-Unternehmensf-C3-BChrung-Wirtschaft-dp-3658372532/dp/3658372532/

Digital Leadership_Abb_engl_3.jpg

Digital Mindset

Unter dem Digital Mindset wird die innere Grundhaltung und positive Einstellung gegenüber bereits bekannten und neuen digitalen Möglichkeiten verstanden. Dies umfasst die Offenheit und Neugierde gegenüberüber digitalen Technologien und Arbeitsformen, das Hinterfragen bestehender Abläufe und Prozesse sowie der Wille, in der Zukunft proaktiv Veränderungen herbeizuführen.

Digital
Skills

Unter den Digital Skills wird das konkrete Hintergrundwissen und Know-how rund um digitale Geschäftsmodelle und -prozesse in Bezug auf die Digitale Wirtschaft verstanden. Dies umfasst sowohl das Basiswissen rund um digitale Daten als auch die daraus resultierende digitale Wertschöpfung für Prozesse, Produkte und Plattformen sowie die diesbezüglichen Entwicklungen.

Digital Execution

Die Digital Execution bezeichnet die inhaltliche und organisatorische Umsetzung bzw. Führung von Digitalprojekten und/oder dem zugehörigen Unternehmen im Zuge der digitalen Transformation bestehender realer oder dem Aufbau neuer digitaler Geschäftsmodelle und -prozesse.

Artificial Leadeship

Artificial
Leadership

Artificial Leadership beschreibt einen Führungsstil, bei dem eine Maschine (im besten Fall als KI) nicht nur über einen Big Data-Ansatz die benötigten Daten bekommt (Digital Source), sondern diese auch über einen Deep-Learning-Ansatz eigenständig mit den zugehörigen Algorithmen auswerten kann (Digital Analysis) und schließlich die sich daraus hervorgehenden Ergebnisse über einen Data-Driven-Ansatz auch als Handlungsanordnung durch den Menschen akzeptiert werden (Digital Decision).

​

https://www.business-and-management.org/papers/artificial-leadership-digital-transformation-as-a-leadership-task-between-the-chief-digital-officer-and-artificial-intelligence/172/

Artificial_Systems_Management.jpg

Data
Source

Die Data Source beschreibt im Zusammenhang mit dem Big-Data-Ansatz die Notwendigkeit, dass die einer übergeordneten KI für eine Analyse bereitgestellten Daten in ausreichender Menge, Vielfalt, Geschwindigkeit und Qualität zur Verfügung gestellt werden müssen.

Data
Analysis

Die Data Analysis beschreibt im Zusammenhang mit dem Deep-Learning-Ansatz die Möglichkeit, dass die für eine Analyse eingesetzten Algorithmen mit jeder Berechnung mehr dazulernen und sich somit stetig verbessern dürfen und die übergeordnete KI diesbezügliche Anpassungen eigenständig vornehmen darf.

Data
Decision

Die Data Decision beschreibt im Zusammenhang mit dem Data-Driven-Ansatz die Konsequenz, dass die aus der Analyse hervorgegangenen Ergebnisse auch vom Menschen nachvollziehbar und somit resultierende Handlungsanordnungen akzeptiert werden.

Rahmenwerk

Bei der Zusammenführung der Grundlagen von "Digital Leadership" zu einem Führungsmodell für die Digitale Transformation in einem Unternehmen, müssen nun die jeweiligen Achsen (Bestands- / Innovationsgeschäft sowie operative / strategische Unternehmensführung) mit der Stoßrichtung von Exploitation und Exploration zusammengeführt werden. Dabei resultieren insbesondere zwei Handlungsfelder, bei dem ein Digital Leadership im Hinblick auf die Entscheidungsfindung und -umsetzung vorteilhafter wäre (siehe Abbildung).
​

Bei der Zusammenführung der Grundlagen von "Artificial Leadership" für das Führungsmodell für eine Digitale Transformation in einem Unternehmen, müssen auch hier nun die jeweiligen Achsen (Bestands- / Innovationsgeschäft sowie operative / strategische Unternehmensführung) mit der Stoßrichtung von Exploitation und Exploration zusammengeführt werden. Dabei resultieren insbesondere zwei Handlungsfelder, bei dem ein Artificial Leadership im Hinblick auf die Entscheidungsfindung und -umsetzung vorteilhafter wäre (siehe Abbildung).

Framework_Artificial_Leadership.jpg

Digital Leadership

Digital Leadership als Exploitation im Rahmen des Innovationsgeschäfts für die operative Unternehmensführung

 

  • Das zukünftige Geschäft wird durch eine Führungsperson auf der operativen Ebene über die vorhandenen Möglichkeiten und das vorhandene Wissen über interne Geschäftsprozesse/-modelle analysiert (kompetenzorientierte Exploitation) .

  • Die Erkenntnisse werden anhand von Digital Mindset und Digital Skills der Führungsperson gebildet und nach vorgegebenen Zielvereinbarungen in eine individuelle Digital Execution für zukünftige Produktions- und/oder Arbeitsprozesse überführt (digitale Transformation).

  • Die individuellen Entscheidungen führen auch zu unmittelbaren bzw. mittelfristigen Auswirkungen auf die Arbeitsanweisungen an die Mitglieder einer Organisation (datengetriebene Anordnung durch den Menschen).

 

Digital Leadership als Exploration im Rahmen des Innovationsgeschäfts für die strategische Unternehmensführung

 

  • Das zukünftige Geschäft wird durch eine Führungsperson auf der strategischen Ebene über die Entdeckung neuer Möglichkeiten und der Generierung von neuem Wissen über interne und externe Geschäftsprozesse/-modelle analysiert (kompetenzorientierte Exploration).

  • Die Erkenntnisse werden anhand von Digital Mindset und Digital Skills der Führungsperson gebildet und nach selbstgenerierten Chancen- und Risikoregeln in eine individuelle Digital Execution für die zukünftigen Geschäftsmodelle/-prozesse überführt (digitale Revolution).

  • Die individuellen Entscheidungen führen auch zu mittelbaren bzw. langfristigen Auswirkungen auf die Organisationsentwicklung der Unternehmung (datengetriebene Entwicklung durch den Menschen).

​

https://www.business-and-management.org/papers/artificial-leadership-digital-transformation-as-a-leadership-task-between-the-chief-digital-officer-and-artificial-intelligence/172/

Artificial Leadership

Artificial Leadership als Exploitation im Rahmen des Bestandsgeschäfts für die operative Unternehmensführung

​

  • Das bestehende Geschäft wird durch eine Künstliche Intelligenz auf der operativen Ebene über die vorhandenen Möglichkeiten und die vorhandenen Daten über interne Geschäftsprozesse/-modelle analysiert (datenorientierte Exploitation).

  • Die Erkenntnisse werden anhand von nicht-selbstlernenden Algorithmen gebildet und nach vorgegebenen Effizienz- und Effektivitätsregeln in automatisierte Entscheidungen für die Durchführung bestehender Produktions- und/oder Arbeitsprozesse überführt (digitale Automatisierung).

  • Die automatisierten Entscheidungen führen auch zu unmittelbaren bzw. kurzfristigen Auswirkungen auf die Arbeitsanweisungen an die Mitglieder einer Organisation (datengetriebene Anordnung durch die Maschine).

​

Artificial Leadership als Exploration im Rahmen des Bestandsgeschäfts für die strategische Unternehmensführung

​

  • Das bestehende Geschäft wird durch eine Künstliche Intelligenz auf der strategischen Ebene über die Entdeckung neuer Möglichkeiten und die Generierung von neuem Wissen über interne und externe Geschäftsprozesse/-modelle analysiert (datenorientier­te Exploration).

  • Die Erkenntnisse werden anhand von selbstlernenden Algorithmen gebildet und nach selbstgenerierten Chancen- und Risikoregeln in eine automatisierte Digital Execution für die Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle/-prozesse überführt (digitale Evolution).

  • Die automatisierten Entscheidungen führen auch zu mittelbaren bzw. mittelfristigen Auswirkungen auf die Organisationsentwicklung der Unternehmung (datengetriebene Entwicklung durch die Maschine).

​

https://www.business-and-management.org/papers/artificial-leadership-digital-transformation-as-a-leadership-task-between-the-chief-digital-officer-and-artificial-intelligence/172/

Autoren

​Prof. Dr. Tobias Kollmann   -> LinkedIn 

Lehrstuhl für Digital Business und Digital Entrepreneurship, Universität Duisburg-Essen, Universitätsstr. 9, 45141 Essen, tobias.kollmann [[at]] uni-due.de

​

Prof. Kollmann beschäftigt sich seit 1996 mit wissenschaftlichen Fragestellungen rund um das Internet, Digital Business und E-Commerce. Seine Forschungsergebnisse wurden in internationalen A-Journals wie Entrepreneurship Theory and Practice (ETP), Journal of Business Venturing (JBV), Strategic Entrepreneurship Journal (SEJ) und Journal of Management Information Systems (JMIS) veröffentlicht. Laut FAZ gehörte er 2018, 2019 und 2021 zu den 100 einflussreichsten Wirtschaftswissenschaftlern in Deutschland mit "Gewicht in Medien, Forschung und Politik." 

​

Kilian Kollmann, M.Sc.    -> LinkedIn 

Fachbereich Management, Frankfurt School of Finance & Management, Adickesallee 32-34, 60322 Frankfurt/M.

​

Niklas Kollmann, B.Sc.   -> LinkedIn

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München

Open Access

Open Access 

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Vervielfältigung in jedem Medium oder Format erlaubt, solange Sie den/die Originalautor(en) und die Quelle in angemessener Weise nennen, einen Link zur Creative Commons-Lizenz angeben und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

 

Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten, es sei denn, es wird in einer Kreditlinie zum Material anders angegeben. Wenn das Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und die von Ihnen beabsichtigte Nutzung nicht durch gesetzliche Bestimmungen erlaubt ist oder über die erlaubte Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Erlaubnis direkt beim Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, besuchen Sie 

http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

 

Zitierung des Artikels

Kollmann, T., Kollmann, K., & Kollmann, N. (2023): Artificial Leadership: Digital Transformation as a Leadership Task between the Chief Digital Officer and Artificial Intelligence, in: International Journal of Business Science and Applied Management , Vol. 18, Nr. 1, S. 76-95.

Cover_Artificial_Leadership_deutsch.jpg

Ziel dieses Buches/eBooks ist es, das Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine für die Unternehmensführung aufzuzeigen. Dies geschieht exemplarisch in einem Themenfeld, welches direkt betroffen ist, weil hier - wie in keinem anderen Bereich - die Daten eine so große Rolle spielen und bereits verfügbar sind: Die „Digitale Transformation“ für bestehende und die „Digitale Innovation“ für neue Geschäftsmodelle und -prozesse. Hier treffen Mensch (in Form eines Chief Digital Officer – CDO mit einem Digital Leadership) und Maschine (in Form einer Künstlichen Intelligenz – KI mit einem Artificial Leadership) direkt aufeinander. Am Ende steht ein Modell für den Einfluss von KI auf die operative und strategische Unternehmensführung im Bereich der Digitalen Transformation, welches als Grundlage für weitere Forschungs- und Praxisfragen genutzt werden kann.

 

Hinweis: Das Buch basiert im Wesentlichen (jedoch mit einigen praxisorientierten Erweiterungen) auf dem Beitrag von Kollmann, T./Kollmann, K./Kollmann, N. (2023): Artificial Leadership - Digital Transformation as a Leadership Task between the Chief Digital Officer and Artificial Intelligence, International Journal of Business Science and Applied Management, Vol. 18, Nr. 1, S. 76-95 (Open Access; CC BY 4.0). Der theoretische Artikel kann auf den Webseiten des Journals kostenlos abgerufen werden. Die diesbezüglichen Inhalte wurden für dieses Buch jedoch nochmals gezielt ergänzt und auch aktuelle Bezüge neu aufgenommen, um die bisherigen Erkenntnisse noch zu vertiefen.

bottom of page